Wir sind ISA, Instituto Socioambiental

Warum sozial-ökologisch gemeinsam geschrieben und geübt wird

Seit 1994 arbeiten wir mit indigenen, Quilombola- und extraktivistischen Gemeinschaften, unseren historischen Partnern, zusammen, um Lösungen zu entwickeln, die ihre Territorien schützen, ihre Kultur und ihr traditionelles Wissen stärken, ihr politisches Profil schärfen und nachhaltige Volkswirtschaften entwickeln.

„Es ist dringend notwendig, eine sozial-ökologische Perspektive einzunehmen, um den Planeten zu betrachten.“         
Beto Ricardo, Gründungspartner von ISA

Seit 2001 ist ISA eine Oscip – Organisation der Zivilgesellschaft von öffentlichem Interesse. Wir haben Teams und ständige Büros in São Paulo, im Bundesdistrikt und in vier Amazonas-Staaten, zusätzlich zu langfristigen Verpflichtungen mit Partnern in den Regionen Vale do Ribeira, Xingu und Rio Negro.

 

Wie wir handeln:


Unsere Mission ist es, die sozio-ökologische Vielfalt Brasiliens zu verteidigen, sei es in den Korridoren von Brasília oder auf dem Waldboden. 

KASSE
PovosGemeindenPolitikWirtschaftBedrohungenLösungen
Wo wir tätig sind:

Neben dem Hauptsitz in São Paulo (SP) hat ISA Zweigniederlassungen in Brasília (DF), Manaus (AM), Boa Vista (RR), São Gabriel da Cachoeira (AM), Canarana (MT), Eldorado (SP) und Altamira ( PA).

KENNT
RioXinguTalAmazonas

Rat für strategisches Management - CGE

Treffen Sie die Verantwortlichen für die Definition von ISA-Richtlinien, -Strategien und -Richtlinien
Pfeil-Zurück-Intelligenz
Pfeil-nächste-Intelligenz

Wer macht die ISA

Entdecken Sie die Träume, Gedanken und Worte derer, die in unseren Teams arbeiten

Pfeil-Zurück-Intelligenz
Pfeil-nächste-Intelligenz

Unsere Geschichte

Durchsuchen Sie die Zeitleiste und entdecken Sie wichtige Meilensteine ​​auf unserem Weg

Dreieck 2024

ISA 30 Jahre

ISA feiert sein 30-jähriges Bestehen im Kampf für die Rechte indigener Völker, Quilombolas und traditioneller Gemeinschaften! Zu den Feierlichkeiten gehörte die Gründung eines Gedenkmarke und die Veröffentlichungen von Belichtung „ISA 30 Jahre – Für ein sozioökologisches Brasilien“, in São Paulo, tun Buch „Eine Enzyklopädie in den Tropen“ und die Film „Mapping Worlds“ in der Ecospeaker-Kinoausstellung.

Pfeil-weiter
#ISA30ANOS

 

Klimastimmen

Es wird das Audiobulletin der ISA ausgestrahlt, das indigene Völker, Quilombolas und traditionelle Gemeinschaften mit der Klimadebatte zu Themen wie Kohlenstoffmärkten, Sozio-Biodiversitätsökonomie und Bezahlung von Umweltdienstleistungen und anderen verbindet. Hören Sie hier.

HÖREN SIE HIER

Pfeil-weiter
#VOZESDOCLIMA

 

Karte der indigenen Frauenorganisationen in Brasilien 2024

Die Karte der indigenen Frauenorganisationen in Brasilien 2024 wird ins Leben gerufen, eine Partnerschaft zwischen der National Articulation of Indigenous Women Warriors of Ancestry (Anmiga) und ISA.

KAUFEN

Pfeil-weiter
#VOZESDOCLIMA

 

Dreieck 2023

Kohlenstoff: Was Sie wissen müssen

Die Serie „Carbono: Was Sie wissen müssen“ wird gestartet. Die in Zusammenarbeit mit Rede Xingu+ produzierte Animationsserie bietet in vier Episoden Informationen, damit indigene Völker und traditionelle Gemeinschaften ein Kohlenstoffprojekt und seine Auswirkungen verstehen.

UHR

Pfeil-weiter

 

Puls, Xingu!

Animation präsentiert das Piracemas-Hydrogramm, das von Juruna-Forschern, Akademikern und Flussbewohnern vorgeschlagen wurde, um die Volta Grande do Xingu nach Belo Monte wiederzubeleben.

UHR

Pfeil-weiter

 

Dreieck 2022

Casa Floresta-Podcast

Casa Floresta ist eine Reihe von Podcasts, die vom Instituto Socioambiental (ISA) und seinen Partnern, indigenen Völkern, Flussbewohnern und Quilombolas, die in den Einzugsgebieten der Flüsse Negro, Xingu und Ribeira de Iguape leben, produziert werden. Das Team nahm Gäste und besondere Gäste mit, um die Gemeinschaften und ihre Initiativen kennenzulernen. Es gab 17 Aufnahmetage in vier Bundesstaaten (São Paulo, Mato Grosso, Amazonas und Pará), die zu tiefen und transformativen Tauchgängen in die schwarzen und indigenen Wurzeln Brasiliens führten.

Hören Sie

Pfeil-weiter
#Waldhaus

Dreieck 2021

Der Film „Forest Makers“ erscheint

ISA und Rede de Sementes do Xingu starten den Virtual-Reality-Film „Fazedores de Floresta“, der mit einer Erzählung der Samensammlerin Milene Alves (unten links) zeigt, wie die Vereinigung von indigenen Völkern, traditionellen Gemeinschaften und lokalen Gemeinschaften eine innovative Bewegung zur Wiederherstellung der Wälder in den Einzugsgebieten der Flüsse Xingu, Teles Pires und Araguaia in Mato Grosso.

DEN FILM ANSCHAUEN

Pfeil-weiter
Waldmacher

Sammler des Xingu Seed Network|Tui Anandi/ISA

Dreieck 2020

Die Kampagne #ForaGarimpoForaCovid ist geboren 

ISA beteiligt sich an einer großen Mobilisierung indigener Organisationen und Organisationen für den Schutz der Umwelt und der Menschenrechte, um das Forum der Yanomami und Ye'kwana Leadership in der Kampagne Fora Garimpo, Fora Covid zu unterstützen. die Hauptvektoren für den Eintritt von Covid-19 in das indigene Land. Die Petition, die von indigenen Völkern bei einem Treffen im Jahr 2019 gefordert wurde, sammelte fast 439 Unterschriften und hatte die intensive Beteiligung von Künstlern und digitalen Influencern.

KENNEN SIE DIE KAMPAGNE

Pfeil-weiter
#ForaGarimpoForaCovid

Watoriki-Dorf, im indigenen Land der Yanomami | Victor Moriyama/ISA

Notfallmaßnahmen in der Covid-19-Pandemie

Die ISA richtet ihre Feldaktivitäten neu aus und konzentriert sich auf Notmaßnahmen während der Covid-19-Pandemie, um ein Bündnis zwischen Regierung und Zivilgesellschaft zu fördern, um einheimische, flussbegleitende, extraktive und Quilombola-Partner vor Ort zu unterstützen. Das Projekt wurde mit dem Menschenrechtspreis der Europäischen Union 2020 ausgezeichnet.

MEHR INFORMATIONEN

2020
Pfeil-weiter
Covid-19-Notfall

Das Dorf Khikatxi im Wawi-Indigenen Land | Kamikiá Kisêdjê

Dreieck 2019

ISA feiert 25 Jahre

Die Feier beinhaltete die Vorführung von Filmen indigener Filmemacher und die Vorstellung des Buches Cercos e Resistências: Povos Indígenas Isolados, in Anwesenheit von indigenen Führern wie Davi Kopenawa und Olímpio Guajajara.

LADEN SIE DAS BUCH HERUNTER
2020
Pfeil-weiter
Waldvölker

Kampagne der Waldvölker" | Daniel Klajmic/Prodigo

Dreieck 2018

Die Kampagne #TáNaHoraDaRoça wird von den Quilombolas von Vale do Ribeira gestartet

Die traditionelle Landwirtschaft ist für die Quilombolas von Vale do Ribeira unerlässlich, aber sie sind auf die Genehmigung der Regierung von São Paulo angewiesen, um ihre Plantagen anzulegen. Um Druck auf die Regierung des Bundesstaates São Paulo auszuüben, die Quilombola-Gärten aufzuwerten und Genehmigungen für die Eröffnung von Gärten freizugeben, mobilisierten die Quilombolas mit Unterstützung der ISA mehr als 7,5 Unterschriften für die Kampagne.

KENNEN SIE DIE KAMPAGNE
2019
Pfeil-weiter
Es ist Rockzeit!

Kampagne "Es ist Zeit für das Land"|Claudio Tavares/ISA

Dreieck 2017

Die Kampagne geht live #LessPrejudiceMaisIndio

Um die Aufmerksamkeit der Gesellschaft auf die indigene Problematik und die Vielfalt und Kultur dieser Bevölkerungsgruppen zu lenken, lud ISA Brasilien ein, die Ureinwohner mit mehr Großzügigkeit, Respekt und ohne Vorurteile zu betrachten.

KENNEN SIE DIE KAMPAGNE
2018
Pfeil-weiter
#LessPrejudiceMaisIndio

Kampagne "Weniger Vorurteile, mehr Inder" | Daniel Klajmic/Prodigo

Feuer im Wald

Der von Tadeu Jungle inszenierte und von der Schauspielerin Fernanda Torres erzählte Film besteht aus 360-Grad-Szenen, die den Zuschauer in das tägliche Leben der indigenen Gemeinschaft entführen und eine Bedrohung darstellen, die über den Waurá und allen Menschen im Amazonasgebiet lauert: Feuer außer Kontrolle.

MEHR INFORMATIONEN

2017
Pfeil-weiter

 

Dreieck 2014

Canoe Bye Bye Xingu überquert einen Flussabschnitt, der von Belo Monte gesperrt wäre

Die etwa 120 Mitglieder der ersten Ausgabe des von ISA geförderten Canoada Bye Bye Xingu legten mehr als 100 km in dem Abschnitt namens Volta Grande do Rio Xingu in Pará zurück, der Ende 2015 durch das Wasserkraftwerk Belo Monte blockiert wurde . Bis 2018 gab es fünf jährliche Ausgaben.

2017
Pfeil-weiter
Kanada Tschüss Xingu

Erste Ausgabe von Canoada Bye Bye Xingu|Zé Gabriel/Greenpeace

Das Origins Brazil Seal ist geboren

In Partnerschaft mit Imaflora und lokalen Verbänden von indigenen Völkern, Flussbewohnern, Extraktivisten und Quilombolas wird das Origins Brasil Network ins Leben gerufen, um Waldprodukte zu bewerten. Ziel ist es, die Forstproduktketten transparenter zu machen, ihre Herkunft sicherzustellen und den Verbrauchern zu helfen, Unternehmen zu identifizieren, die die Bedeutung der Erhaltung des Waldes schätzen und respektieren.

MEHR INFORMATIONEN

2017
Pfeil-weiter
Herkunftssiegel Brasilien

Korb aus der Maturacá-Region, Yanomami-Land|Amanda Latosinski/ISA

Dreieck 2013

ISA veröffentlicht "Quilombola Cultural Inventory of the Ribeira Valley"

Die Veröffentlichung ist das Ergebnis einer detaillierten Untersuchung der kulturellen Referenzen von 16 Quilombos in Vale do Ribeira. Neben der Veröffentlichung wurde auch ein Video veröffentlicht.

LADEN SIE DIE PUBLIKATION HERUNTER
2014
Pfeil-weiter
Kulturelles Inventar der Quilombos des Ribeira-Tals

Zeni Florindo, Quilombo von Ivaporunduva|Loiro Cunha/ISA

Dreieck 2011

Standorte von Naturschutzgebieten und indigenen Gebieten werden geschaffen

Die Website zu Conservation Units (UCs) im brasilianischen Amazonas sammelt Informationen über jede einzelne von ihnen in Bezug auf Management, Umweltcharakterisierung (unter anderem Wassereinzugsgebiet, Phytophysiognomie, speläologisches Erbe), Standort, Überschneidung mit indigenen Gebieten und rechtliche Dokumente, unter anderem.

SOZIOUMWELT UC.ORG

2013
Pfeil-weiter
Schutzeinheiten

Anavilhanas Nationalpark, AM|Jaime Gesisky

Die Website der indigenen Gebiete verfügt über die größte aktualisierte Datenbank zu 724 Ländern – identifiziert, identifiziert, abgegrenzt, homologiert und reserviert – in ganz Brasilien, einschließlich Standort, Bevölkerung und verwandten Nachrichten.

IT.SOCIOUMWELT.ORG

2013
Pfeil-weiter
Indigene Länder

Tapuruquara-Gebirge, indigenes Land des Mittleren Rio Negro II | Rogério Assis/ISA

Die Veranstaltung Xingu+50 Indigenous Park debattiert über Nachhaltigkeit

Etwa 600 indigene Anführer verschiedener Ethnien, Indigenisten, Anthropologen, Ärzte, Fotografen, bildende Künstler und Geschäftsleute nahmen an der Ausstellung teil, die den fünfzigsten Jahrestag des Xingu Indigenous Park (PIX) in der Cinemateca in São Paulo feierte. Während der Veranstaltung wurde der Socio-Environmental Almanac des Xingu Indigenous Park vorgestellt.

LADEN SIE DEN XINGU-ALMANACH+50 HERUNTER

2013
Pfeil-weiter
Indigener Park Xingu+50

Kisêdjê-Leute versammeln sich im Dorf Khinkatxi|Christian Braga/ISA

Dreieck 2009

CCPY wird Teil von ISA

Die Pro-Yanomami-Kommission, die 1999 mit der Mission gegründet wurde, die territorialen, kulturellen und bürgerlichen Rechte des Yanomami-Volkes zu verteidigen, wird Teil der ISA, die in Boa Vista ( RR).

2011
Pfeil-weiter
David Kopenhagen

Davi Kopenawa beim II Yanomami and Ye'kwana Leadership Forum|Adriana Duarte/ISA

Dreieck 2008

ISA fördert die 1. Traditionelle Saatgutmesse von Vale do Ribeira

Die Messe, die als Aktion zum Schutz des traditionellen Quilombola-Landwirtschaftssystems angesehen wird, entstand, um die landwirtschaftlichen Sorten der Quilombolas in der Region zu retten und zu bewahren. In mehr als einem Jahrzehnt der Messe wurden mehr als 200 Saatgutsorten geteilt, von denen viele von den Gemeinden als verloren angesehen wurden. Jedes Jahr nimmt die Teilnahme der Quilombola-Gemeinschaften von Vale do Ribeira an der Messe zu.

2009
Pfeil-weiter
Saatgutmesse Ribeira

Muvuca-Zubereitung in Gurantã (SP) | Lilla Jessica Brokaw | ISA

Dreieck 2007

Das Xingu Seed Network wird geboren

Ziel ist es, Samen von Bäumen und anderen Pflanzen zu sammeln, zu verarbeiten und zu verkaufen, die in den Regionen Xingu, Araguaia und Teles Pires heimisch sind, um das lokale Wissen über die Nutzung und Wiederherstellung der Wälder in Mato Grosso zu fördern. Die Samen wurden verwendet, um Wälder zu pflanzen. Die Bepflanzung erfolgt mit einer innovativen Technik: einer Mischung einheimischer Samen, der „Muvuca“, durch Direktsaat.

LERNEN SIE DAS NETZWERK KENNEN
2008
Pfeil-weiter
Xingu Seed-Netzwerk

Bruna, Heber und Breno Queiroz bereiten muvuca|Tui Anandi/ISA vor   

Dreieck 2004

Die Kampagne „Y Ikatu Xingu – Rettet das gute Wasser der Xingu“ wird gestartet

Die während des 1. Nascentes do Rio Xingu-Treffens in Canarana (MT) im Jahr 2004 ins Leben gerufene Mobilisierung war eine einzigartige Anstrengung verschiedener Akteure, die in der Region für die Wiederherstellung des Oberlaufs und der Auwälder des Xingu-Flusses arbeiten. 2006 gewann die Kampagne die Unterstützung von Gisele Bündchen, einem weltweit anerkannten Model und einer sozioökologischen Aktivistin.

2005
Pfeil-weiter
Yikatu Xingu-Kampagne

Start der Y'ikatu Xingu-Kampagne|Marcelo Botelho/ISA

ISA feiert 10 Jahre mit der ersten Ausgabe des Almanaque Brasil Socioambiental

Die Publikation, die einen neuen Blick auf Brasilien wirft, versucht, das Land anhand seiner Vielfalt an Menschen und Umgebungen zu verstehen. Es präsentiert einen innovativen Blick auf die wechselseitigen Beziehungen zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Faktoren innerhalb und außerhalb Brasiliens. Die zweite Auflage erschien Ende 2007.

ALMANACH IN INTEG
2005
Pfeil-weiter
Almanach Brasilien Sozio-ökologisch

Almanaque Brasil Socioambiental | Douglas Eiji Matsunaga/Instituto Arapyaú

Dreieck 2003

Sustainable BR-163 Meeting schlägt der Regierung vor, die territoriale Planungspolitik zu überprüfen

Die Pflasterung eines Abschnitts der Autobahn BR-163 (Cuiabá-Santarém) war der Anlass für das von ISA geförderte Treffen in Sinop (MT), an dem mehr als 200 Teilnehmer teilnahmen. Dies führte zu Vorschlägen für die Straßenachse von Mato Grosso, die den damaligen Ministern Marina Silva, Umweltminister Ciro Gomes, nationaler Integration und dem Gouverneur von Mato Grosso, Blairo Maggi, vorgelegt wurden.

2007
Pfeil-weiter
Ciro Gomes (Minister für nationale Integration), Marina Silva (Umweltministerin) und Blairo Maggi (Gouverneur von MT). BR-163 Nachhaltiges Treffen

Treffen der indigenen Autoritäten und Führer|Laércio Santos Miranda

Dreieck 2002

Expeditionen nach Terra do Meio (PA) führen zu einem Vorschlag für ein ökologisches Mosaik des Xingu

Auf Anfrage des Umweltministeriums erstellte ISA eine sozioökonomische und ökologische Diagnose von Terra do Meio im Süden von Pará, um Alternativen für die Region aufzuzeigen. Aufgrund der enormen Vielfalt, die die Region beherbergt, und der Bedrohung durch Landraub schlug er die Schaffung eines Mosaiks von Conservation Units vor. Zu den Vorschlägen gehörte die Schaffung der Rohstoffreserven Riozinho do Anfrísio, Iriri und Xingu, mit deren Schaffung im Jahr 2005 begonnen wurde.

2003
Pfeil-weiter
Expedition Mittelerde

Fluss Xingu, Terra do Meio, Pará|ISA

Dreieck 1999

Das Macapá-Seminar weist auf prioritäre Schutzgebiete im Amazonasgebiet hin

Das von ISA organisierte Seminar war Teil des Projekts Evaluation and Identification of Priority Actions for the Conservation, Sustainable Use and Sharing of the Benefits of Biodiversity in the Brazilian Amazon. Es versammelte rund 200 Personen in Macapá (AP), darunter Wissenschaftler, Forscher und Vertreter verschiedener Stellen des Umweltministeriums, staatlicher und lokaler Regierungen, Universitäten, Forschungsinstitute, sozialer Bewegungen und NGOs.

2002
Pfeil-weiter
Macapá-Seminar, 1999 @Luana Capobianco

Marcio Santilli (rechts), Gründungspartner von ISA|Luana Capobianco

Dreieck 1996

Das Comeback der Riesenindianer: Die Panará bekommen ihr Land zurück

Nach 20 Jahren Exil im Xingu Indigenous Park erklärt das Justizsystem die Panará zum dauerhaften Besitz eines Teils ihres ehemaligen Landes. Im Jahr 2000 gelang ihnen eine beispiellose Leistung: Sie gewannen eine Schadensersatzklage gegen die Bundesregierung und die Funai wegen materieller und immaterieller Schäden, die durch den Kontakt verursacht wurden. ISA handelte direkt im Prozess der Anerkennung des indigenen Landes Panará und bei der Verteidigung dieser Rechte.

LERNEN SIE die epische Reise der Panará KENNEN

1999
Pfeil-weiter
Die Rückkehr der Panará zu Iriri @Pedro Martinelli

Erste Gruppe aus Panará verlässt den Xingu Indigenous Park | Pedro Martinelli

Das Amazon Network of Georeferenced Information (Raisg) wird gegründet

Das von ISA konzipierte und gegründete Netzwerk fördert und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen Institutionen, die mit georeferenzierten sozio-ökologischen Informationssystemen im Amazonas arbeiten, durch den Austausch, die Produktion und die Verbreitung von Informationen. Heute wird Raisg von ISA koordiniert und besteht aus Organisationen aus 6 Amazonasländern (Brasilien, Venezuela, Ecuador, Bolivien, Kolumbien und Peru). Im Jahr 2002, nach dem ersten Treffen, begann der Bau des Atlas der Belastungen und Bedrohungen für indigenes Land im brasilianischen Amazonasgebiet, der 2012 ins Leben gerufen wurde. Die neueste Version des Atlas wurde 2020 veröffentlicht.

www.amazoniasocioambiental.org

1999
Pfeil-weiter
Feuer im Xingu-Becken

Brennen im Xingu-Becken | Marcelo Salazar/ISA

Neue Ausgabe des Buches Indigene Völker in Brasilien erscheint

Die Reihe wurde 1980 vom Ökumenischen Zentrum für Dokumentation und Information (Cedi) begonnen und seit der Gründung von ISA fortgesetzt. Als Nachschlagewerk zu diesem Thema präsentiert das Buch alle fünf Jahre ein aktualisiertes Porträt der Situation der indigenen Völker in Brasilien. Entdecken Sie die Editionen der ISA Collection.

Um den Zugang zu Informationen zu erweitern, wurde 1997 die Website der indigenen Völker in Brasilien, erstellt von ISA und zahlreichen Partnern und unter Beteiligung zahlreicher Partner, um aktuelle Informationen und Analyseeinträge von allen indigenen Völkern zu sammeln. 2009 startet ISA die Website und das Buch Povos Indígenas no Brasil Mirim, das sich an Kinder und Jugendliche richtet.

pib.socioambiental.org

1999
Pfeil-weiter
Indigene Völker in Brasilien

Vorstellung des Buches Indigene Völker in Brasilien | Claudio Tavares/ISA

Dreieck 1994

Unter dem Motto „Sozial-Umwelt wird gemeinsam geschrieben“ wird ISA gegründet

Als Ergebnis der Fusion mit dem Nucleus of Indigenous Rights (NDI), mit den Indigenous Peoples/Cedi und einigen Leuten, die von SOS Mata Atlântica kommen, nimmt ISA seine Aktivitäten auf. Seine Mission: Suche nach Alternativen für die territoriale Bewirtschaftung indigener Gebiete und traditioneller Bevölkerungsgruppen, Vereinbarkeit von Einkommensgenerierung, Wahrung der territorialen Integrität, Erhaltung der biologischen Vielfalt und Achtung der kulturellen Vielfalt.

1996
Pfeil-weiter
ISA-Logo-Skizze

Einer der ersten ISA-Logotests

Werden wir diese Geschichte weiterschreiben?

DOE

Logo Laden
Logo Laden